Amoklauf in Lörrach - Es geht um Rituale der Trennung - nicht ums Waffenrecht

Die Amokläuferin von Lörrach war Rechtsanwältin, sie kannte das Recht, sie wusste, was sie erwartet. Eigentlich war sie deswegen gegenüber ihrem Exmann im Vorteil. Was sie nicht wusste, was sie nicht erkennen konnte, was sie nicht verinnerlicht hatte, war offensichtlich ein "Ritual, um Existenzangst in den Griff zu bekommen, um mit Trennungsschmerz kontrolliert umzugehen". Nach Auffassung von Linsler sind dies Defizite, die viele Menschen bei Trennung und Scheidung verspüren und sie dann "selbstzerstörerisch handeln" lassen.

Mit dem ISUV Forum und dem gerade entstehenden "ISUV-Social-Web - Plattform für Getrenntlebende, Geschiedene und Zweitfamilien" bietet der Verband Hilfe zur Selbsthilfe den Menschen, die sich nicht Psychologen oder anderen "Experten" ausliefern wollen, sondern sich selbst helfen wollen.

Besonders problematisch sei immer die Trennung von Kindern, stellt Linsler fest: "Kinder sind sinn- und identitätsstiftend. Nimmt man die Kinder einem Elternteil weg oder der Kontakt wird eingeschränkt, so erlebt er dies so, als ob ihm ein Stück Lebenssinn und Identität genommen wird."

Kontakt:

ISUV-Bundesvorsitzender Josef Linsler
Ulrichstr. 10
97074 Würzburg
Tel.: 0931/66 38 07
Mobil 0170/45 89 571
j.linsler(at)isuv(dot)de

ISUV-Pressesprecherin
Rechtsanwältin Caroline Kistler
Maximilianplatz 17
80333 München
Tel. 089/59 99 73 73
c.kistler@isuv.de