Gut zu wissen - EU weit neue Regeln für Online-Einkauf
Ab heute gelten in der EU einheitliche Richtlinien für Internetkäufe. Demnach müssen Verbraucher Rücksendekosten nun grundsätzlich selbst übernehmen.
~
Das Wichtige: Bei den großen Versandhändlern wie Amazon, Otto oder Zalando sollen Retouren kostenlos bleiben. Die bleiben großzügig und das mit gutem Grund.
~
Beachte beim Widerrufsrecht: Die Kosten für eine Rücksendung trägt nun grundsätzlich der Verbraucher, so wollen es die EU-Bürokraten. Das galt bisher nur für Ware unter 40 Euro und beim Kauf auf Rechnung. Onlinehändler können die Kosten jedoch freiwillig übernehmen. Verbraucher müssen zudem ihren Widerruf in Zukunft innerhalb von zwei Wochen ausdrücklich erklären, allerdings wie bisher nicht begründen. Überdies dürfen kostenpflichtige Zusatzleistungen nicht bereits vorab per Häkchen ausgefüllt sein.
~
Als großer Vorteil wird die Einheitlichkeit im Euroraum gepriesen:
1. Händler müssen künftig mindestens eine gängige kostenlose Zahlungsmöglichkeit anbieten, das kann eine Lastschrift sein.
2. Keine versteckten Kosten mehr - der Händler muss alle Kosten klar und nicht versteckt nennen. Zur Sicherung diese Standards gibt es ein "Musterwiderrufsformular", das die Händler der Sendung beilegen müssen. Die Eurokraten loben sich schon mal, das sei eine Erleichterung der Rückgabe. Hoffentlich, sonst hätte man sich das sparen können.
3. Der Widerruf dürfte dann per Mail, Fax oder Brief erfolgen - Genaueres weiß man noch nicht...
~
Beachte die offenen und versteckten Nachteile:
1. Jede zusätzliche EU-Bürokratie zahlen die Verbraucher, jede derartige Erweiterung hat ihren Preis und Aufwand.
2. Kosten fürs Zurücksenden werden dem Käufer aufs Auge gedrückt. Die großen Online-Händler wir Otto, Zalando oder Amazon geben sich noch großzügig: Sie erlassen dem Käufer die Kosten vorläufig. - Aber was, wenn die Großen nicht mehr großzügig sind - rechtlich "müssen" sie nicht großzügig sein. Das wird spätestens dann der Fall sein, wenn die kleineren aus dem Markt gedrückt sind.
3. Folge dieser Errungenschaft ist sicher eine weitere "Marktbereinigung", die kleineren Online-Händler müssen die Retourkosten dem Kunden aufs Auge drücken, die Ware wird teurer, was für die großen ein weiterer Marktvorteil ist.
4. Wie immer bei solchen Maßnahmen: Die Abmahnanwälte stehen schon in den Startlöchern und werden dann darauf "achten", dass die neuen EU.Regeln eingehalten und den kleineren Händlern zusätzlich Stress gemacht wird.
~