Suchen & Finden
Geben Sie in unserer Suchfunktion relevante Begriffe ein: Wechselmodell | Ehescheidung | Unterhaltsrecht | Umgangsrecht | Sorgerecht | Ehegattenunterhalt
Der Vorrang des Unterhalts minderjähriger Kinder gegenüber Ehegatten gilt auch im Mangelfall für das gesamte verfügbare Einkommen des...
Eine Inhaltskontrolle von Eheverträgen kann nicht nur zugunsten des Unterhaltsbegehrenden Ehegatten veranlasst sein, sondern im Grundsatz auch...
Zu den verfassungsrechtlichen Anforderungen an eine familiengerichtliche Eilentscheidung, wenn ein Elternteil das gemeinsame Kind an lässlich der...
Die für die Höhe des Unterhaltsbedarfs nach §§ 1615 l Abs. 2, Abs. 3 S. 1, 1610 Abs. 1 BGB relevante Lebensstellung des Unterhaltsberechtigten ergibt...
Schuldet der Unterhaltspflichtige sowohl einem geschiedenen als auch einem neuen Ehegatten Unterhalt, so ist der nach den ehelichen...
In Sorgerechtsabänderungsverfahren fordert das Elternrecht des Art. 6 II GG die ausreichende Berücksichtigung des Willens eines 11-jähringen Kindes,...
Bei der Bemessung des nachehelichen Unterhalts nach den ehelichen Lebensverhältnissen (§ 1578 I 1 BGB) sind spätere Änderungen des verfügbaren...
Nach der Trennung der Parteien ist der Vorteil mietfreien Wohnens zunächst regelmäßig nur noch in dem Umfang zu berücksichtigen, wie er sich als...
Wenn weder der potentielle biologische Vater, noch die allein sorgeberechtigte Mutter, weder im eigenen Namen, noch als gesetzliche Vertreterin des...
Regelmäßig kann die Umgangspflicht eines umgangsunwilligen Elternteils nicht zwangsweise durchgesetzt werden. Der durch die Zwangsmittelandrohung...
Die Kosten für den ganztägigen Besuch des Kindergartens stellen einen Mehrbedarf des Kindes dar, soweit sie über den halbtägigen Kindergartenbesuch...
Eine Befristung des Anspruchs auf Aufstockungsunterhalt nach § 1573 Abs. 5 BGB und eine Begrenzung des Unterhaltsanspruchs nach den ehelichen...
Zur Frage, unter welchen Voraussetzungen ein Ehegatte verpflichtet ist, dem Antrag des anderen auf gemeinsame Veranlagung zur Einkommenssteuer...
Es verstößt gegen Art. 6 V GG, die Dauer eines Unterhaltsanspruchs, den der Gesetzgeber einem Elternteil wegen der Betreuung seines Kindes gegen den...
Das staatliche Kindergeld ist auch bei privilegiert volljährigen Kindern auf den Unterhaltsbedarf in voller Höhe (derzeit 154 Euro) anzurechnen.
Die Erklärung eines Versicherungsnehmers zur Bezugsberechtigung im Todesfall wird nicht automatisch durch eine Ehescheidung unwirksam. Für eine...
Der Wert der Beschwerde des zur Auskunftserteilung und Wertermittlung verurteilen Auskunftspflichtigen richtet sich nach dem Aufwand zur Erteilung der...
Der Gesetzgeber hat zur Verwirklichung des rechtlichen Vaters auf Kenntnis der Abstammung seines Kindes von ihm (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art 1 Abs. 1 GG)...
Das staatliche Kindergeld wird bei jedem volljährigen Kind in voller Höhe angerechnet.
Gemeinnützig
Selbstlos und ohne Gewinnabsicht fördern und teilen wir die Informationen rund um die familien- und sozialrechtlichen Maßnahmen
Solidarisch
Gemeinsamkeit ist unsere Stärke: Dafür brauchen wir Menschen, die bereit sind diesen Weg mit uns zu gehen, sich zu engagieren und anderen zu helfen
Kostengünstig
Für knapp 6 Euro im Monat profitieren Sie umgehend von zahlreichen Mitgliedsvorteilen und erhalten Hilfe zur Selbsthilfe.