Nach welchen Kriterien wird im Einzelfall der Unterhalt berechnet?
Der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht hat ein Merkblatt zum Ehegattenunterhalt herausgegeben. In der Broschüre wird dargestellt, welche Arten von Unterhalt, welche entsprechenden Unterhaltsansprüche gestellt werden können. Dem Autor geht es darum, Kriterien darzustellen, mit denen im jeweiligen Einzelfall Unterhaltsansprüche geltend gemacht beziehungsweise zurückgewiesen werden können.
Einleitend werden die Unterhaltsarten - Familienunterhalt, Trennungsunterhalt, Ehegattenunterhalt - dargestellt und voneinander abgegrenzt. Der Schwerpunkt der Broschüre liegt praxisbedingt auf dem "nachehelichen Ehegattenunterhalt". Einleitend werden die Unterhaltsarten - Familienunterhalt, Trennungsunterhalt, Ehegattenunterhalt - dargestellt und voneinander abgegrenzt. Der Schwerpunkt der Broschüre liegt praxisbedingt auf dem "nachehelichen Ehegattenunterhalt".
Ausführlich wird über die möglichen "Unterhaltstatbestände" informiert. Der Autor, ein Praktiker, Fachanwalt für Familienrecht Simon Heinzel, skizziert dann die Rahmenbedingungen, wann und zu welchen Bedingungen der Unterhaltsberechtigte erwerbstätig sein muss, welche eigenen Einkünfte ihm angerechnet werden und somit seinen Unterhaltsanspruch mindern.
Anhand von mehreren Beispielen wird auch für den betroffenen Laien verständlich, wie der Unterhalt berechnet und wonach sich die Unterhaltshöhe bemisst. Dabei wird gleichzeitig dargestellt, wie der Unterhalt zwischen Erst- und Zweitfamilie aufzuteilen ist. Weitere oft umstrittene Problembereiche des Unterhaltsrechts werden für Betroffene verständlich skizziert: die "Leistungsfähigkeit" des Unterhaltsberechtigten, die Herabsetzung, Befristung des Unterhalts sowie weitere "Begrenzungsmöglichkeiten des nachehelichen Unterhalts".
Der Autor macht deutlich, die "Rechtsprechung ist im Fluss" seit der Reform des Unterhaltsrechts. Entschieden wird über Dauer und Befristung von Unterhalt einerseits nach objektiven Kriterien wie Ehedauer, Kinderbetreuung und "Erwerbsabstinenz", andererseits aber auch noch subjektiven Kriterien wie "ehebedingte Nachteile", angemessene Betreuung, Erwerbsmöglichkeiten, angemessene Erwerbsmöglichkeiten etc.
Das Merkblatt ist für Betroffene, Frauen und Männer, geschrieben, es gibt Tipps für "beide Seiten". Es desillusioniert Unterhaltsberechtigte zu hohe Unterhaltsforderungen zu stellen, es desillusioniert Unterhaltsverpflichtete Unterhaltsansprüche von vornherein abzulehnen. Das Merkblatt bietet einen verständlichen überblick über die Gesetzessystematik des Unterhaltsrechts. Die ISUV-Broschüre ist auf aktuellstem Stand, neue Urteile der OLGs, des BGH und des BVerfGs sowie aktuelle Meinungen und Trends der Rechtsprechung sind eingearbeitet.
Das ISUV-Merkblatt "Der Ehegattenunterhalt - Gesamtsystematik von Unterhaltsansprüchen - Ratschläge und rechtliche Hinweise" ist erhältlich bei der ISUV-Geschäftsstelle, Postfach 210107, 90119 Nürnberg, info@isuv.de zum Selbstkostenpreis von 3,50€. Der Versand kann nur gegen Vorauskasse erfolgen, daher bitte Verrechnungsscheck oder Briefmarken im Wert der Bestellung beifügen. Sie können das Merkblatt auch online bestellen